
Mit KI wie ChatGPT gezielt multi-perspektivische Texte schreiben (kostenfrei)
Demokratie in Gefahr? Künstliche Intelligenz verändert, wie wir Informationen konsumieren und Texte erstellen. Doch wie lassen sich KI-Chatbots sinnvoll in den Unterricht oder in die Redaktionsarbeit von Schülerzeitungen integrieren? Was birgt Gefahren? Dieser kostenfreie Workshop zeigt, wie Chatbots genutzt werden können, um (Berufs-)Schüler:innen zum ganzheitlichen Denken, pluralistischem Debattieren und multi-perspektivischen Schreiben (insbesondere zu Nachhaltigkeits-Themen) anregen zu können.
Inhalte des Workshops:
- – KI in der Bildung & Medienarbeit – Möglichkeiten, Limitationen und Gefahren
- – Anwendung von KI-Chatbots – Nutzung des „NM-Recherche“-Chatbots“
- – Pluralistisches Denken fördern – differenzierte Texte mit multiperspektivischen Ansätzen erstellen und Informationen verifizieren
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schüler:innen der Klassen 8–13, sowie Azubis / Berufsschüler:innen
Besonderheiten:
- – Praktische Anleitung zur Nutzung von ChatGPT im Bildungs- und Medienkontext
- – Förderung von Demokratiebildung durch kritische Reflexion und differenzierte Texte
- – Einblicke in innovative Methoden zur Stärkung pluralistischen Denkens
Hinweise:
- – Dieser Workshop kann zu einem selbstgewählten Termin für Gruppen gebucht werden – individuelle Anfragen gerne per E-Mail.
- – Einzelpersonen oder kleine Teams müssen sich für den hier genannten Termin anmelden – bitte den Anmeldeprozess bis zum Schluss durchklicken!
Sponsor
-
E.ON Stiftung
