Lehrkräftemangel – es kann geholfen werden
Der Lehrkräftemangel und die Debatte um Handynutzungsregeln an Schulen stehen aktuell im Fokus der öffentlichen Diskussion – siehe unten verlinkte Pressebeiträge. Bereits 2018 haben wir, der Verein sii-talents e.V., unter der Leitung unserer Vorsitzenden Susanne Braun-Speck (damals als Elternvertreterin) eine Handynutzungsordnung entwickelt, die heutigen Empfehlungen des Bildungsministeriums entspricht. Beinahe zeitgleich warnten wir vor dem absehbaren Lehrkräftemangel und präsentierten konkrete Lösungsvorschläge.
1. Ansatz: Externe Experten aus den Bereichen MINT, insbesondere Informatik und digitale Medien, sowie BNE-Projektanbieter sollten verstärkt in Schulen eingesetzt werden – ein Modell, das sich in der Wirtschaft seit Jahrzehnten bewährt hat.
Wir schlagen weiterhin / wie schon seit 2018 vor, freiberufliche Medien- und IT-Experten sowie externe Projektanbieter in den Schulalltag zu integrieren. Diese „Consultants for Schools“ oder auch „Freiberufler für Schulen“ können digitale Bildung, Schul-IT-Betreuung, Projekttage und sogar den regulären Unterricht bereichern. Sie sind derzeit die einzigen Fachkräfte, die auf dem Arbeitsmarkt kurzfristig verfügbar sind.
Zuletzt im Frühjahr 2022 haben wir dazu umfangreiche Recherchen durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich im Community-Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“, genauer im Buchbeitrag „Fach- & Honorarkräfte für eine nachhaltige Schulentwicklung“. Darin heißt es einleitend:
„Digitalisierung? Lehrkräfte-Mangel? Schüler:innen aus der Ukraine? Wie können der Schulalltag, die digitale Transformation und nachhaltige Schulentwicklung realisiert werden? Wie lässt sich hochwertige, chancengerechte Bildung entsprechend Nachhaltigkeitsziel 4 sicherstellen?“
Unsere Antwort ist klar: „Die Lösung liegt in SDG 17: (Bildungs-) Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.“
2. Ansatz: innovative Konzepte für Schulen
Die Umsetzung unserer Ideen könnte durch Konzepte wie 4plus1 oder +/- 20% ermöglicht werden.
- 4plus1-Konzept: Ein Wochentag wird zum regelmäßigen Projekttag, an dem externe Experten z.B. Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Kollaboration, Medienkompetenz und Nachhaltigkeits-Themen vermitteln.
- +/- 20%-Konzept: Neben einem Projekttag wird der Lehrplan um 20% reduziert, um Platz für neue Inhalte und Kompetenzen zu schaffen.
Beide Modelle bieten nicht nur Lernvorteile, sondern auch Entlastung für Lehrkräfte und Schüler:innen. Denn Problem ist, dass Stress und Personalmangel die größten Hürden für kreatives Arbeiten und nachhaltige Schulentwicklung sind.
Unsere Arbeit – mit Weitblick und Wirkung
Seit über zehn Jahren engagieren wir uns als gemeinnütziger Verein mit digitalen Lernprojekten, Fortbildungen und Fachbüchern, um Schüler/-innen und Lehrkräfte zu unterstützen. Dabei kombinieren wir oft Medienkompetenz mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Freu :-) Unsere Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt im Oktober 2024 von der Deutschen UNESCO-Kommission.
Herausforderung? Unterstützer benötigt
Trotz zahlreicher Erfolge, sowie z.B. mehrfacher Unterstützung durch BINGO_der Umweltlotterie, kämpft der Verein mit Finanzierungsproblemen. Förderprogramme verlangen oft Eigenmittel, die wir als Verein schwer aufbringen können. Denn: Unsere Angebote sind bislang kostenfrei, darunter unser Fachbuch für Schulen, das über 4.000 Mal heruntergeladen wurde – mehr „Social Impact“ geht kaum!
Ab sofort bieten wir jedoch Bücher, Handouts und unseren KI-ChatBot zum Kauf an. Die Erlöse fließen direkt in unsere Bildungsprojekte, um Kreativität, kritisches Denken sowie digitale und nachhaltige Kompetenzen zu fördern.
Unterstützen Sie uns! Gemeinsam können wir eine enkeltaugliche Zukunft gestalten – für Schulen, Unternehmen und unsere Gesellschaft.
Unsere Angebote für eine nachhaltige Zukunft
- Das Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“ (NBNS): Praktische Ansätze, wie BNE und Digitalisierung Schulen zukunftsfähig machen können.
- Das Buch „Zukunft gestalten in KMU“: Strategien für Unternehmen, um nachhaltig und innovativ dem Fachkräftemangel zu begegnen.
- Werkzeuge: BluePrints und der KI-ChatBot „Nachhaltigkeits-Manager“, die Bildungseinrichtungen und KMU bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit unterstützen.
Mehr Infos und Bestellmöglichkeiten finden Sie auf unserer Website: sii-talents.de/buecher.
Spenden können Sie auch direkt per PayPal an: spenden@sii-talents.de
Aktuelle Pressebeiträge zu den Themen Lehrkräftemangel und Handynutzungsordnungen:
- SHZ, 10.12.24: Schleswig-Holsteins-Lehrermangel-alarmierende-Prognose
- NDR: 07/2024, Nachfolge-gesucht Grundschulen-in-SH-fehlen-Schulleitungen
- NDR, 10.12.24: Handys-an-Schulen-Strikte-Regeln
- Bildung spezial, 09/2024:Handynutzung-in-der-schule (Blogbeitrag dazu hier)